Die Sängerin der Band Sister Sladge, Joni Sladge, ist im Alter von 60 Jahren gestorben. Anfang der 1970ziger Jahre wollte der Erfolg nicht wirklich starten. Mit einem Produzentenwechsel rockten die 3 Schwestern jedoch später jede Disco auf diesem Globus.
Titel wie "We are Famely" und The lost in music" waren von den Tanzflächen über Jahrzehnte nicht wegzudenken.
Radio QueerLive verbindet ein besonders schöner Moment mit den 3 Frauen.
Als Sister Sledge 1995 in Berlin ein Konzert gab, haben wir vor der Show ein Interview mit 3 Schwestern geführt. Silvio, Andreas und Frau Bond saßen während des Konzerts noch vor der ersten Reihe im ICC und sahen das Konzert.
Die Brandursache ist derzeit nicht bekannt, die Behörden ermitteln
Wer am Montag sehr früh raus muss, der hat heute Abend schlechte Karten, denn in Amerika ist der Super Bowl angesagt.
Jetzt sagen die Einen, was ist Super Bowl?
Andere sagen: Sport – nicht mein Ding.
Wir sagen euch jedoch, in der Halbzeitpause wird die Lady Gaga erwartet!
Beim Super Bowl im amerikanischen Housten treten in der Halbzeitpause immer Ikonen aus der Popszene auf. Von Michael Jackson, über Madonna, Beyonce waren schon die Großen der Großen zu sehen.
In West Berlin der 1960ziger Jahre gab es unzählige schwule Kneipen in denen sich Gays in jedem Alter trafen.
West Berlin war das Mekka der schwulen Subkultur und das, obwohl in der Bundesrepublik immer noch der Paragraph 175 herrschte und dies in der verschärften Version der Nationalsozialisten.
Schwule kamen zwar nicht mehr ins Konzentrationslager aber wer sich outete, einen Mann liebte musste mit Zuchthaus rechnen. Razzien waren an der Tagesordnung.
Im US-Bundesstaat New Jersey hat am Donnerstag ein transsexueller Mann das katholische Krankenhaus in Paterson verklagt, das ihm offenbar aus Transphobie die Behandlung verweigerte.
Dem 33-Jährigen Jionni Conforti wurde durch das "St. Joseph"-Krankenhaus mitgeteilt, dass der chirurgischen Abteilung die Hysterektomie, die Entfernung der Gebärmutter, verboten ist. In einer E-Mail, die dem Mann zugeleitet wurde, heißt es, dass man als katholisches Krankenhaus diesen Eingriff nicht vornehmen werde.Nach Ansichten des Mannes, verstößt dies gegen Antidiskriminierungsrichtlinien des Staates New Jersey, weshalb er Klage einreichte.
Ein 19-Jähriger hat am vergangen Abend wegen einer erlittenen Kopfverletzung die Feuerwehr alarmiert. Nach Angaben des jungen Mannes, wurde er gegen 17 Uhr am S-Bahnhof Tempelhof von einem unbekannten Mann zuvor angesprochen und danach homophob beleidigt.
Nachdem sich der Jugendliche entfernte, folgte ihm der Mann und schlug ihn mit der Faust ins Gesicht, wodurch der 19-Jährige fiel und auf dem Bauch landete. Der Unbekannte trat noch mehrere Male gegen den Rücken des Opfers. Als der Tatverdächtige von ihm abließ, sei der junge Mann geflüchtet und habe von zu Hause aus die Rettungskräfte alarmiert, die ihn mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus brachten, das er nach ärztlicher Behandlung wieder verließ.
Einer der wichtigsten LGBT-Informationsquellen Frankreichs ist wirtschaftlich gescheitert.
Das -pariser Handelsgericht entschied am Dienstag, die Firma LGNet, die Betreiberin von yagg.com, in Liquidierung zu schicken.
Das seit September vorliegende Kaufinteresse eines Investors sei laut Gericht ungenügend gewesen, weshalb es abgelehnt wurde.
Die Delegierten der Bundesmitgliederversammlung der lesben und Schwulen in der Union haben auf ihrer Tagung am vergangenen Wochenende ihren Vorstand neu gewählt.
Der bisherige Vorsitzende Alexander Vogt wurde mit über 93 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.
Seit Mai 2010 ist Radio QueerLive bei Alex Berlin auf der Gemeinschaftsfrequenz 88,4 Mhz in Berlin empfangbar. Über sechs Jahre später wechselt Alex Berlin seine Sendefrequenz und mit ihm auch Radio QueerLive.
In diesem Monat erscheint das Buch Letzte Gespräche, in dem der ehemalige Papst Benedikt XVI. auch zu seinem Rücktritt im Jahr 2013 Stellung nimmt. Der Papst ist das Oberhaupt der Katholischen Kirche. Lange war über die Hintergründe des seit Jahrhunderten einmaligen Vorgangs spekuliert worden. Schließlich hatte mit Benedikt XVI. erst zum zweiten Mal in der rund 2.000-jährigen Geschichte des Amtes ein Papst vor seinem Tod den Heiligen Stuhl geräumt. Viele Gerüchte hatten sich um die Frage gerankt, ob dem Ex-Papst womöglich Intrigen und Skandale im Vatikan über den Kopf gewachsen waren.
Gewissermaßen als inoffizieller Abschluss der CSD-Saison in Deutschland stand gestern [Sa., 10.09.2016] in Berlin wieder das Straßenfest von Folsom Europe auf dem Programm. Zur ersten Ausgabe im Jahr 2004 war Europas erstes Fetisch-Treffen von Teilen der Öffentlichkeit noch misstrauisch beäugt worden, bis sich 2006 sogar der damalige Regierende Bürgermeister Wowereit öffentlich dafür stark gemacht hatte. Inzwischen hat es sich zu einer der weltweit bekanntesten Großveranstaltungen der Fetisch-Szene entwickelt, zieht jährlich Tausende Besucher aus zahlreichen Ländern an und wird sogar vom Berliner Tourismus-Verband unterstützt.
Die zurückliegende Woche stand in Brandenburg im Zeichen der LesBiSchwulen T*our, einem Projekt des Vereins AndersArtig aus Potsdam. Die seit jährlich stattfindende Fahrt eines Teams aus Aktivisten und Künstlern der LSBT-Community fand zum 16. Mal statt und hat zum Ziel, Aufklärung zu leisten über queere Lebenswelten durch Sichtbarmachung besonders im kleinstädtischen Raum des Bundeslandes.
Vergangene Woche war Martin von Radio QueerLive in Kopenhagen beim Gay Pride und hat ein paar Eindrücke für Euch zusammengestellt. Zunächst gab es eine Programmwoche mit kulturellen Veranstaltungen und Diskussionen. Der Rathausplatz im Stadt-Zentrum bildete die Haupt-Kulisse dafür wie auch für das Abschlussfest nach der Parade, die mit etwa 200.000 Teilnehmern und ungefähr 80 Wagen durch die Innenstadt gezogen war.
Vor 15 Jahren haben sich CSD-Organisatoren in einer Kooperation zusammengeschlossen, dem CSD Nord e. V.. Was 2001 in Hamburg begann, umfasst inzwischen zahlreiche Städte und Regionen in der nördlichen Hälfte Deutschlands. Ziele waren die gegenseitige Hilfe und Unterstützung bei der Durchführung, der Erfahrungsaustausch und das Bündeln der Kräfte im Hinblick auf das gemeinsame Ziel. Nämlich mehr Gleichstellung und weniger Ausgrenzung von Lesben, Schwulen und Transgendern.
Es ist zu einer Tradition geworden: Die Livesendungen vom lesbisch-schwulen Stadtfestes in Schöneberg. In diesem Jahr findet das größte Straßenfest seiner Art bereits zum 24. Mal statt. Wie jedes Jahr zeigt die LGBT*-Szene bei diesem gigantischen Freiluftvergnügen rund um den Nollendorfplatz in Berlin-Schöneberg, wie man gemeinsam Spaß haben und zusammen feiern kann.
Erwartet werden wieder über 400.000 Besucher*innen aus aller Welt. Neben Radio QueerLive werden sich viele verschiedenen Vereine, Organisationen und Initiativen vorstellen. Ein buntes Angebot auf den Bühnen des Straßenfestes sorgt für Abwechslung und genügend Unterhaltungen, um es zwei Tage am Stück zu genießen.
In diesem Jahr begehen LGBT-Aktivisten bereits zum 11. Mal den Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie. Weltweit wird der Tag, der jedes Jahr am 17. Mai stattfindet, genutzt, um auf die noch immer bestehende Diskriminierung von LSBT-Menschen aufmerksam zu machen.
Heute Abend hat das Warten endlich ein Ende. Das erste Halbfinale des Eurovision Song Contest 2016 wird live aus Stockholm übertragen. 18 Teilnehmer kämpfen heute um einen Platz im Finale des größten Musikevents Euopas, das zum 61. Mal stattfindet.
Durch alle Shows des ESC werden in diesem Jahr der Vorjahressieger, Mans Zelmerlöw, und Petra Mede führen. Zelmerlöw wird zudem seinen Siegersong „Heros“ mit einem Kinderchor als Eröffnungsact der ersten Halbfinal-Show zum Besten geben.
Noch keine Ahnung welche Länder heute gegeneinander antreten? Dann aufpassen:
Radio QueerLive
c/o ALEX Offener Kanal Berlin
Rudolfstraße 1-8
10245 Berlin-Friedrichshain
Radio QueerLive
Redaktion:
0176 - 65 46 10 20
Radio QueerLive
Email:
mail at queerlive.de
Kontaktformular:
LINK: