Für begeisterte Spieler, die nach den besten Casino-Bonusangeboten in Österreich suchen, kann es schwierig sein, den Überblick über alle verfügbaren Online-Casinos zu behalten. Um es einfacher zu machen, haben wir eine Liste von seriösen Online-Casinos zusammengestellt, die Boni ohne Einzahlung für Spieler aus Österreich anbieten. Alle diese Seiten sind lizenziert und sicher, so dass Sie sich darauf verlassen können, dass Ihr Spielerlebnis sicher ist. Außerdem haben Sie als unser Leser Zugang zu einigen exklusiven Angeboten für einzahlungsfreie Boni von diesen Casinos. In diesem Artikel erklären wir, worauf es bei der Bewertung eines Online-Casinos in Österreich ankommt und welche Anbieter wir empfehlen, um das bestmögliche Spielerlebnis zu gewährleisten. Mit diesen Tipps und Angeboten können Sie nun gefahrlos all die erstaunlichen Möglichkeiten erkunden, die der österreichische Online-Casino-Markt zu bieten hat.
Nicht-GamStop-Casinos in Großbritannien bieten Spielern eine zweite Chance, online zu spielen, selbst wenn sie sich selbst von Glücksspielen ausgeschlossen haben. Diese Casinos sind nicht bei GamStop registriert und bieten ihren Spielern oft tolle Boni. Die Spieler können jederzeit ohne Einschränkungen Einzahlungen und Abhebungen vornehmen, was sie für diejenigen, die ein angenehmes Spielerlebnis suchen, noch attraktiver macht. Unsere Experten haben die besten Nicht-GamStop-Websites in Großbritannien unter die Lupe genommen und die Auswahl an Casinospielen und die unterhaltsame Plattform sorgfältig geprüft, bevor sie ihre Liste der besten Angebote zusammengestellt haben. Jeder, der auf der Suche nach einem sicheren, zuverlässigen und unterhaltsamen Nicht-GamStop-Casino ist, sollte sich diesen Bericht durchlesen und dasjenige auswählen, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht.
Der Schweizer Online-Casino-Markt hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erlebt, da immer mehr Spielerinnen und Spieler nach neuen Spielmöglichkeiten gesucht haben. Infolgedessen hat die Glücksspielindustrie mit der Eröffnung von immer mehr Casinoseiten und der Veröffentlichung neuer und aufregender Spiele reagiert. Bei so vielen Möglichkeiten kann es schwierig sein, das richtige Online-Casino für Sie zu finden. In diesem Artikel finden Sie alle notwendigen Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung bei der Wahl eines Online-Casinos in der Schweiz im Jahr 2023 zu treffen. Wir listen die wichtigsten Punkte auf, auf die Sie bei der Bewertung einer Casino-Website achten sollten, wie z.B. Lizenzen, Sicherheitsmerkmale, Kundendienstangebote, Gewinnchancen und das Angebot an unterhaltsamen Spielen. Darüber hinaus haben unsere Experten eine einzigartige Auswahl der besten Schweizer Casinos zusammengestellt, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Jetzt müssen Sie sich nur noch für eines entscheiden und den Spielspaß genießen, den es zu bieten hat!
Der Termin steht, auch in diesem Jahr findet Gayisland statt!
Der Verein Gemeinsam mehr eV organisiert das Sommercamp seit dem Jahr 2007. Selbst in den letzten beiden Jahren war Gayisland der Höhepunkt während des Sommers bei vielen Menschen.
In einer Zeit mit Corona, Lockdowns und Inzidenzen ist die Planung für ein solches Communitycamp nicht leichtaber es hat funktioniert.
Mit der Erfahrung aus den letzten beiden Jahren und natürlich aus den davor, organisiert das Team des Freizeitvereins garantiert wieder ein abwechslungsreiches Event an der Mecklenburgischen Seenplatte. Strandbesuche, Städttouren, Bootsfahrten, gemeinsam am Lagerfeuer sitzen oder einfach nur faul abhängen könnt ihrauf der Insel.
Erwarten werden wieder queere Menschen mit unterschiedlichem Alter aus der ganzen Bundesrepublik.
Vom 10. bus 17. August 2022, also ganze 8 Tage könnt ihr mit Gleichgesinnten Urlaub machen, könnte neue Bekanntschaften und sicherlich neue Freunde finden. In den letzten beiden Jahren wurde ganz deutlich, dass nach den Lockdowns es wieder Zeit für die Pflege von sozialen Kontakten wird.
Gayisland ist ein Camp für die ganze Community.
Link: www.gemeinsammehr.de
Wenn an diesem Freitag um 23 Uhr die Sperrstunde einsetzt, wird der Stille Don in Prenzlauer Berg zum letzten Mal geöffnet haben.
Einer der ältesten Treffpunkte für Schwule und Lesben wird an diesem Freitag zum letzten Mal öffnen. Knapp 30 Jahre gehörte der Stille Don zur Ost-Berliner Szene. Über ein Jahrzehnt boomte der Laden an jedem Tag in der Woche, trafen sich Künstler, Studenten und Andere in der Erich Weinert Straße unter einem Flugzeug an der Decke.
Wenn das Bild von Lenin an der Wand reden könnte, es würde uns berichten wie Gäste gelacht, geflirtet und geweint haben. Der Stille Don war wenige Monate nach dem Fall der Mauer eröffnet und über die Grenzen der Stadt bekannt und beliebt. In den letzten Jahren war es ruhiger aber der Stille Don hatte sein festes Publikum. Sie schätzten das neue Team um Laura und genossen die Abende mit Freundinnen und Freunden.
Wer den Stillen Don noch einmal erleben möchte, an diesem Freitag habt ihr die letzte Chance dazu.
Wenn Laura den Don am Abend schließen wird, verliert Berlin einen Szeneort mit Herz.
Stiller Don
Erich Weinert Straße 67
Berlin, Prenzlauer Berg
16 bis 20 Uhr
Geht es euch auch so wie uns, am Liebsten würdet ihr raus rennen und die Welt erleben?
Tja, zur Zeit ist es aber noch besser, wenn wir zu Hause bleiben und das aus gutem Grund.
Jedoch hat die Radio QueerLive Redaktion einen Eventtipp für euch.
Hier könnt ihr Kultur zu Hause genießen und sitzt garantiert ganz vorne.
Sigrid Grajek präsentiert eine Kurzfassung ihres wunderbaren Claire Waldoff-Programms live aus dem BKA:
Berliner Luft Lieder der 1920er Jahre. Am Piano: Regina Knobel www.sigridgrajek.de
Freiwilligentickets 10, 20 oder 40 Euro gibt es im BKA-Webshop
https://bka-theater-webshop.comfortticket.de/…/sonstige-art…
oder einfach bei PayPal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Samstag, 04. April 2020, 20:30 Uhr
facebook.com/BKA.Theater
www.bka-theater.de/content_start.php?id=141
Pressefoto: Guido Woller
Vielen Kulturveranstaltern geht es zur Zeit nicht gut, genauso wenig wie vielen Künstlerinnen und Künstlern.
Macht euch einen schönen Abend und unterstützt die Kulturszene in Berlin mit einem Spendenticket das zu eurem Geldbeutel passt
Unter diesem Motto startet Gemeinsam mehr e.V. die Saison für das Jahr 2020.
Seit über 14 Jahren organisiert der Berliner Verein Veranstaltungen für die Community. Neben dem Gayisland Sommercamp, kennt ihr vielleicht auch die Gayfloßtouren, die Paddelbootfahrten oder auch das Queerbowling.
Der Freizeitverein möchte Alternativen zur Szene und dem Internet anbieten. Freundschaften knüpfen sich bei diesen Veranstaltungen oft schneller als in Chats oder auch in der Szene. Auch unsere Redaktion muss zugeben, in den Jahren wo wir den Verein begleiten, haben auch wir immer sehr viele interessante Menschen getroffen.
Das Queerbowling findet jeden 3. Sonntag statt, die Außenevents starten mit der Gayfloßtour am 1. Mai. Seit 2020 fahren die Matrosen auf einem sehr gemütlichen Katamaranschiff und erleben viel Spaß zwischen Müggelsee und Brandenburg.
Lernt Gemeinsam mehr e.V. kennen und informiert euch über die Angebote auf deren Webseite unter: www.gemeinsammehr.de
Viele von uns haben sich auch am Arbeitsplatz geoutet, leben und reden offen mit
den Kolleginnen und Kollegen.
Aber genauso viele leben ungeoutet, weil sie Angst vor der Reaktion haben und Diskriminierung befürchten.
Im Sport ist Outing selten ein Thema. Gerade in Mannschaftssportarten besteht die große Gefahr das man im Team
abgelehnt wird und die Karriere an den Nagel gehangen wird.
Ein zweiter Aspekt ist das Publikum im Stadion oder in der Halle. Wenn die gegnerischen Fans homophobe Sprüche starten oder Transparente entrollen, kann dies ein ganzes Team auch demütigen.
Deshalb waren wir von Radio Queerlive sehr überrascht, als vor einer Woche ein Sportler anrief, um über sich und ein Outing bei uns in der Sendung reden möchte.
Es gibt zwar in Deutschland ein Antidiskriminierungsgesetz aber wie kommt das im Sport, im Verein, in der Mannschaft und wie bei den Fans an?
Begleiten wird den jungen Mann eine Person von seinem Sportverband. Dort war man über das Vorhaben sehr überrascht, man möchte ihn aber unterstützen.
Es wird sicherlich eine sehr spannende Sendung an diesem Sonntag.
Radio Queerlive
Livesendung
Berlin 91,0 MHz
Kabel 92,6
Stream www.queerlive.de
Start 15.00 Uhr
2. Februar 2020
Radio QueerLive hat sich am 12. Januar einem Thema angenommen, welches in der Community oft nicht angesprochen wird, welches leider aber Hunderte betrifft: Obdachlosigkeit.
Wohnungslosigkeit aber auch Obdachlosigkeit sind leider weit verbreitet und aus Charme reden die Betroffenen oft ungern darüber. Die Gefahr von diesem Thema betroffen zu sein ist unabhängig vom Alter. Oft ist Armut ein Thema, Menschen die Sozialleistungen beziehen, Mieterhöhungen bekommen, können ihre Wohnung auf Dauer nicht finanzieren. Resignation, Depressionen folgen und natürlich auch eine Hilfslosigkeit. LSBTI Menschen die nach Berlin kommen und zum Beispiel aus ihrer Heimat fliehen, laufen Gefahr das sie wieder in ein mobbendes Umfeld zurück müssen.
Der HVD unterstützt LSBTI Menschen, hilft dabei das die Betroffenen wieder ein Dach über dem Kopf bekommen. Dabei werden Menschen auch schon im Vorfeld beraten, wenn der Verlust einer Wohnung droht.
Hier ist es vielleicht einfacher seine Fragen zu stellen, als in einem Bezirksamt, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überarbeitet sind.
Hinter dem HVD steht der Humanistische Verband Deutschland, einen Verein der sich bereits vor über 20 Jahren gegründet hat.
Wir können wir den HVD unterstützen?
Sie ist seit Jahrzehnten eine der kreativsten, schillernden aber auch politischen Personen der Community.
Die Liste wo sie die queere Community unterstützt und geformt hat ist lang.
Aus diesem Grund ist es interessant, dass wir sie aktuell wieder in einer neuen Facette sehen können.
Ab dem 12. Januar kann man ihre aktuelle Ausstellung betrachten.
Ihre Gemälde sind Arbeiten aus den letzten 3 Jahren.
Gezeigt wird die Ausstellung bis zum 6. Februar 2020. Geplant sind auch Führungen durch BeV Stroganov in der Galerie.
Passend zur Galerie gibt es auch eine Mappe in Form eines Kalenders.
Wer übrigens einen kleinen Film zu den Gemälden von BeV Stroganov sehen möchte, hier habt ihr die Möglichkeit dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=B2CjdwH7gcI
Ausstellungsort:
Brezel
Kalckreuthstr. 16
Berlin Schöneberg
Führungen durch BeV Stroganov gibt es:
19.01.2019 – 16:30 bis 19:00 Uhr
26.01.2019 – 16:30 bis 19:00 Uhr
02.02.2019 – 16:30 bis 19:00 Uhr
Radio Queerlive bekommt jede Woche viel neue Musik und unsere Kollegin Frau Bond, von der Musikredaktion, hört sich alles an.
Wenn wir sie dann fragen, ob mal was Interessantes dabei war, gibt es oft nur einen enttäuschten Blick.
Heute Morgen war alles anders!
Wir bekamen die neue CD von Bendels "Wir zwei" und Frau Bond ist geflasht.
Die junge Sängerin aus Düsseldorf hat eine geniale Stimme und erreicht mit ihrem Text und ihrer Musik die Herzen der Menschen.
Sie singt vom Leben, der Liebe und der zweiten Chance die wir uns alle oft wünschen.
Beim Hören des Songs manifestiert sich wahrscheinlich ein Bild im Kopf, ein Bild seiner größten Liebe.
Während es aber oft bei anderen Künstlern in einem Gejammere endet, gibt Bendels ein Licht der Hoffnung und Kraft (O Ton Frau Bond).
Erlebt Bendels im Interview bei Radio Queerlive am 8. Dezember 2019 um 15:00 Uhr.
Webseite: LINK
Es gibt kaum ein Event das die Berliner Community in ihrer Vielfalt so zeigt wie der CSD.
Seit 1979 ist diese Demonstration wichtig für die Darstellung von LSBTI Menschen in unser Stadt und Gesellschaft.
Das ist auch in Zukunft ein wichtiger Punkt, wenn es um die Forderungen für gleiche Rechte geht. Mit Berlin verbinden viele LSBTI Menschen ein Zeichen der Hoffnung und der Freiheit ihr queeres Leben offen zu leben.
Der Berliner CSD eV organisiert jedes Jahr das Event in unserer Stadt und sucht aktuell Mitglieder die ehrenamtlich die Community unterstützen möchten.
Lerne den Verein kennen und finde deinen Platz in der Community.
Fülle dein Leben mit einem Ehrenamt aus das Hunderttausende jedes Jahr besuchen und mit einmaligen Erlebnissen nach Hause gehen.
Stell dir vor, du bist alleine, deine Familie kümmert sich nicht um dich und du lebst in einem Heim.
Sicherlich stoßen viele von uns bei dieser Vorstellung an Grenzen. Viele haben Eltern, Freunde, Menschen mit denen sie etwas zusammen unternehmen können und Zeit verbringen.
Leider gibt es aber Menschen die das nicht können. Sie leben einsam in Heimen und warten oft auf ein Zeichen, dass man an sie denkt.
Seit 15 Jahren gibt es in Spandau die Aktion „Weihnachten für Alle“. Der Organisator Juergen Kessling möchte älteren Menschen ein Zeichen an Weihnachten schenken, dass doch jemand an sie denkt.
Dazu sammelt die Aktion Geld in der Gesellschaft, dafür werden Dinge für Geschenkpakete gekauft und dafür Zeichnen Kinder Bilder. Für viele ältere Menschen ist das ein wichtiges Zeichen in ihrem Leben. Sie haben niemand und fragen oft schon Wochen vorher, ob es diese Aktion wieder gibt.
Hinter diesem Thema verbirgt sich mehr als man denkt und eine direkte Chance für viele Menschen, ihr Leben zu verändern und einen Neustart zu finden.
Kaum jemand redet über wahre Probleme im Leben mit Freundinnen und Freunden. Depressionen, Ängste, Abhängigkeiten von Anderen, eine Sucht, Probleme sich zu outen uvm. sind Dinge die viele Menschen an ihre seelischen Grenzen bringt.
Oft ist es nur ein Gefühl im tiefen Inneren das einem sagt, versuche dein Leben zu ändern aber die Kraft dafür fehlt. Es fehlt Energie um den Tag zu starten oder sogar zu realisieren. Oder dir wird langsam eine Sucht bewusst in der du dich befindest, die du gerne angehen möchtest aber über die du nicht reden kannst.
Bei Sucht geht es nicht immer nur um Alkohol oder direkte Drogen, es kann auch um Camsex oder generell um Sexsucht gehen.
Heute, am 11. Oktober ist der internationale Coming Out Day. Er soll Menschen die sich mit diesem Thema beschäftigen sagen, du bist nicht allein, es gibt viele die deinen Weg gehen.
Das Coming Out ist keine Frage des Alters. In jedem Alter kann man sich neu finden und diesen Weg gehen.
Radio QueerLive sendet seit über 27 Jahren für die Berliner Community und immer wieder war es auch bei uns ein Thema. Zum Einen in der Sendung direkt, zum Anderen, wenn sich Betroffene bei uns gemeldet haben. Wir möchten euch von den außergewöhnlichsten Coming Outs in 27 Jahren berichten. Und weil wir niemand outen wollen, nennen wir unsere Protagonisten Max bzw. Maxi.
Los geht’s.
Halloween ist für viele ein Partyhighlight in jedem Jahr.
Wir haben hier einen ganz irren Tipp für dich.
Frau Bond, erfolgreiche Witwe von nur 4,5 Männern, den 0,5ten lernte sie in der Busche kennen ... brauchte wieder Geld.
Vor Kurzem fand Frau Bond heraus, dass sie die Ur, Ur, Ur-Enkelin von Karl Bonhoeffer ist und das schafft ihr doch ganz neue Möglichkeiten. Für sie sind in der Busche sowieso alle verrückt, da könnte man die Klinik doch gleich vor Ort eröffnen.
HALLOWEEN - Die Horrorklinik -
Schwangerschaft, jetzt auch für Gays!
Oder wie wäre eine Brustvergrößerung zu polnischen Preisen? Übrigens bei Barzahlung gibt es eine Dritte gratis dazu!
Und natürlich das Highlight, Schwanzverlängerung auf Blauwallänge. Mit 1,80 m bist du auf jeder Sexparty der Star!
Lass dich einliefern in die Horrorklinik!
Für Blutkonserven ist gesorgt vor Ort.
Und da nur jeder 6. die Horrorklinik wieder lebendig verlässt, sind natürlich viele Geister und Zombies unterwegs.
Die 3 besten Kostüme werden prämiert.
Show: die Gruftgranaten
DJ: Betty Bond-Bonhoeffer
Erlebt das Horror-Ärzteteam der Busche an dem Abend!
P.S. Macht euer Testament vorher!
Die Busche
26. Oktober 2019
22:00 Uhr
Landrat Gernot Schmidt und Alex Lehmann setzen Zeichen am Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie
Zum nunmehr siebten Mal wird der Landkreis Märkisch-Oderland anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie und Transphobie, der jährlich am 17. Mai begangen wird, die Regenbogenfahne hissen. Gemeinsam mit Alex Lehmann, der die Aktion 2013 im Landkreis ins Leben gerufen hat, wird Landrat Gernot Schmidt die bunte Fahne um 09.00 Uhr vor dem Sitz der Kreisverwaltung in Seelow hissen. Wie in den vergangenen Jahren wird diese als Zeichen für Akzeptanz, Toleranz und ein friedvolles Miteinander, eine Woche vor der Kreisverwaltung präsent sein und über den Köpfen der Besucherinnen und Besucher wehen.
+++ Protest +++
Die Regierung hat mit Zustimmung von Sultan Hassanal Bolkiah beschlossen, dass ab April Homosexualität mit der Todesstrafe durch Steinigung geahndet wird.
Am 30. März 1998 verlieh die Bundesrepublik Deutschland Sultans Hassanal Bolkiah das Bundesverdienstkreuz.
Diese Auszeichnung soll unter anderem jemand ehren, der sich besonders in seinem Wirken und Schaffen hervorgetan hat.
Radio QueerLive und Gemeinsam mehr eV starten einen Protest!