Für begeisterte Spieler, die nach den besten Casino-Bonusangeboten in Österreich suchen, kann es schwierig sein, den Überblick über alle verfügbaren Online-Casinos zu behalten. Um es einfacher zu machen, haben wir eine Liste von seriösen Online-Casinos zusammengestellt, die Boni ohne Einzahlung für Spieler aus Österreich anbieten. Alle diese Seiten sind lizenziert und sicher, so dass Sie sich darauf verlassen können, dass Ihr Spielerlebnis sicher ist. Außerdem haben Sie als unser Leser Zugang zu einigen exklusiven Angeboten für einzahlungsfreie Boni von diesen Casinos. In diesem Artikel erklären wir, worauf es bei der Bewertung eines Online-Casinos in Österreich ankommt und welche Anbieter wir empfehlen, um das bestmögliche Spielerlebnis zu gewährleisten. Mit diesen Tipps und Angeboten können Sie nun gefahrlos all die erstaunlichen Möglichkeiten erkunden, die der österreichische Online-Casino-Markt zu bieten hat.
Nicht-GamStop-Casinos in Großbritannien bieten Spielern eine zweite Chance, online zu spielen, selbst wenn sie sich selbst von Glücksspielen ausgeschlossen haben. Diese Casinos sind nicht bei GamStop registriert und bieten ihren Spielern oft tolle Boni. Die Spieler können jederzeit ohne Einschränkungen Einzahlungen und Abhebungen vornehmen, was sie für diejenigen, die ein angenehmes Spielerlebnis suchen, noch attraktiver macht. Unsere Experten haben die besten Nicht-GamStop-Websites in Großbritannien unter die Lupe genommen und die Auswahl an Casinospielen und die unterhaltsame Plattform sorgfältig geprüft, bevor sie ihre Liste der besten Angebote zusammengestellt haben. Jeder, der auf der Suche nach einem sicheren, zuverlässigen und unterhaltsamen Nicht-GamStop-Casino ist, sollte sich diesen Bericht durchlesen und dasjenige auswählen, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht.
Der Schweizer Online-Casino-Markt hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erlebt, da immer mehr Spielerinnen und Spieler nach neuen Spielmöglichkeiten gesucht haben. Infolgedessen hat die Glücksspielindustrie mit der Eröffnung von immer mehr Casinoseiten und der Veröffentlichung neuer und aufregender Spiele reagiert. Bei so vielen Möglichkeiten kann es schwierig sein, das richtige Online-Casino für Sie zu finden. In diesem Artikel finden Sie alle notwendigen Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung bei der Wahl eines Online-Casinos in der Schweiz im Jahr 2023 zu treffen. Wir listen die wichtigsten Punkte auf, auf die Sie bei der Bewertung einer Casino-Website achten sollten, wie z.B. Lizenzen, Sicherheitsmerkmale, Kundendienstangebote, Gewinnchancen und das Angebot an unterhaltsamen Spielen. Darüber hinaus haben unsere Experten eine einzigartige Auswahl der besten Schweizer Casinos zusammengestellt, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Jetzt müssen Sie sich nur noch für eines entscheiden und den Spielspaß genießen, den es zu bieten hat!
Als Radio QueerLive am 15. Februar darüber auf der Webseite berichtete, dass eine Nachbarstadt von Berlin, in diesem Jahr einen CSD bekommt, da hat das eine Welle der Überraschung ausgelöst. Wir warfen einige Hüte in den Ring, darunter Erkner, Bernau, Strausberg, Oranienburg, Königs Wusterhausen aber auch Falkensee. Eure Reaktionen waren lustig. Christian drückte die Daumen für KW, Nadine aus Petershagen wollte Regenbogenfahnen in Strausberg sehen und ein junger Mann schickte uns ein Foto vom Rathaus aus seinem Ort.
Eine noch junge Initiative möchte in ihrer Heimatstadt einen CSD veranstalten und wo das ist, seht ihr hier:
Es gibt Meldungen, da haben wir ehrlich gesagt Angst. Wieso?
Eine unserer unmittelbaren Nachbarstädte hat sich in diesem Jahr Großes vorgenommen. Eine junge Initiative plant einen CSD am legendären Stonewall-Tag, heißt am 28. Juni.
Ja ihr lest richtig! Wir wissen ja wie CSD geil viele von euch sind, euch reicht nicht nur Berlin. Wir sehen viele auch in Hamburg, Rostock, Schwerin, Dresden und natürlich Köln.
Und jetzt gibt es diese unmittelbare Nachbarstadt, die man nicht nur gut erreicht, die man auch mit einem ABC Ticket besuchen kann.
Habt ihr jetzt eine Ahnung wieso wir Angst bekommen?
Wird Berlin am 28. Juni leer sein? Werden Hundertausende mit Zügen und Bussen unterwegs sein?
Am 17. Februar um 15:00 Uhr verraten wir euch in der Livesendung welche Stadt dieses Event plant und wahrscheinlich keine Ahnung hat, was auf sie zukommt.
Eine Woche später, also am 24. Februar begrüßen wir das Orgateam in unserer Livesendung aus der AHA, auf dem roten Moderatorensofa. Dort lernt ihr dann das junge Team unserer Nachbarstadt kennen.
Am 7. Januar war Radio QueerLive gerade auf Sendung und sprach über die großen Events für Schwule, Lesben und Transgender aber auch darüber, dass es noch keinen Sponsor für einen eigenen Wagen gibt.
Radio QueerLive war in den letzten 3 Jahren zusmmen mit Gemensam mehr e.V. auf dem Berliner CSD und präsentierte sich der Community. In diesem Jahr war die Suche für unsere ehrenamtlichen Projekte und für einen CSD Wagen nicht von Erfolg gekrönt.
Das änderte sich jedoch mitten in der Sendung von Radio QueerLive. Um 15:30 Uhr meldete sich unser Emailpostfach und zeigte eine Email in deren Anhang das Foto von einem Überweisungsbelegs war. Ein junger Mann aus Berlin wird in diesem Jahr das Sponsoring für den Wagen übernehmen. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie die anwesenden Leute im Studio während die Musik lief vor Freude gejubelt haben.
Wir sagen: DANKE
An diesem Freitag wird das SchwuZ gerockt!
Unsere DJane und Musikredakteurin Betty Bond wird am 27. Oktober im SchwuZ auflegen.
Beim Spring Break könnt ihr viele neue DJs und DJanes erleben und für Berlin ist das gut, wenn frischer Wind in die Clubs kommt.
Unsere Redaktion wird auch feiern und vielleicht sieht man sich ja.
Wir freuen uns auf dich!
Am kommenden Sonntag sendet Radio QueerLive wieder aus der Berliner AHA. Unsere Sendung wird auch wieder gradios werden, dafür sorgt nicht nur unser Team, sondern auch ein ganz besonderer Gast. Sie ist ein außergewöhnliche Künstlerin, Journalistin und vielen Menschen bekannt.
Eigentlich muss man sie nicht vorstellen, weil sie viele kennen aber vielleicht verrät sie uns ja ein paar ganz besondere Facetten in ihrem Leben.
Wenn das komplette Programm für Sonntag steht, werden wir euch verraten wer uns besucht.
Radio QueerLive - LIVE -
Sonntag
22. Oktober 2017
In der AHA beginnt der Einlass schon um 14:30 Uhr!!!
Ziel des Infotages ist es, arbeitslose Frauen in Form von Vorträgen, Workshops, Infoständen und Jobangeboten umfassend über den Wiedereinstieg in die Arbeit zu informieren.
Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufen.
In Workshops und Beratungen zu speziellen Themen können sich Frauen zu Bewerbungsfragen, Anerkennung von ausländischen Abschlüssen, Selbstständigkeit, Weiterbildung und vielem mehr beraten lassen.
Es werden viele branchenrelevante Unternehmen, Beratungsstellen, Weiterbildungseinrichtungen mit Messeständen vertreten sein.
Das EWA-Frauenzentrum richtet in diesem Jahr bereits den zehnten Infotag für Frauen im Rathaus Pankow aus.
Früher trat Paula Frantz-Kuhn als Mann verkleidet unter dem Namen Gert Thumser auf und begleitete als Pianist und Bühnenpartner diverse Stars der Kleinkunst und Chansonszene. Nach ihrem Outing als uneheliche Tochter zweier Starpianisten unterrichtete sie zunächst an der Rütli-Schule, wurde aber nach unschönen Vorkommnissen vom Dienst suspendiert.
Gestählt, aber nicht verbittert, lieferte sie sich einige Male einen Bühnenkrieg mit Jutta Hartmann, und bis heute bringt die mittelfränkische Wuchtbrumme regelmäßig eine herbe Note in Edith Schröders Programme. Jetzt füllt Paula Frantz-Kuhn zum ersten Mal die Bühne des BKA Theaters mit einem Soloprogramm aus… Und Paula ist sehr böse! Ob Mann, Frau oder Tier, ihre wahren Geschichten verschonen niemanden, nicht einmal sie selbst.
Welches Casting hat Paula sechs Mal hintereinander gewonnen und warum? Was verbindet sie mit Senta Berger und Margarethe Schreinemakers? Wird sie neben Liedern und Playbacks allen Ernstes einen Schönheitstanz wagen?
Zwischen Beichten und jeder Menge Anklagen bleibt Paula keine Antwort schuldig.
Andrea und Helene, zieht Euch warm an!
Hier kommt Jutta, die unverwüstliche Berliner Kneipenwirtin, Comedystar, Sängerin, Bloggerin, Kochbuchautorin und Königin der 10 Euro-Handtaschen. Jetzt outet sie sich, denn Schlager sind die Leidenschaft ihres Lebens. Klar, dass drei Dinge ganz groß geschrieben werden: Liebe, Herzschmerz und gute Laune.
Allerdings im Jutta-Style, hart aber herzlich.
In den Schlagerhits der letzten Jahrzehnte findet die Futschiqueen ganz zu sich und entdeckt sogar den Menschen hinter der Schminke und dem Glitzerfummel. In diesem Programm verliebt sich das Publikum nicht nur in Jutta, sondern Jutta auch in ihren temperamentvollen Tastenhengst Volker Sondershausen.
Désirée Nicks langerwartetes Regiedebüt ist eine Kampfansage an alle Schlagertanten. Sie inszeniert Jutta Hartmann auf der BKA-Bühne und heraus kommt ein leider geiler Abend zwischen Ballermann und Knef. Schunkeln Sie mit, leiden Sie mit, lachen Sie mit Jutta, der neuen Schlagerqueen aus Neukölln!
Jetzt Karten gewinnen!
Bekannt wurde sie durch den Grand Prix im Jahr 1975 bei dem sie mit ihrem Titel "ein Lied kann eine Brücke sein" leider nur auf Platz 17 landete.
Trotzdem hat sich ihr Song bei vielen als Ohrwurm entwickelt und wenn man diesen heute noch auf Oldieparytys spielt, die Massen immer noch tanzen.
Zwischen 1967 und 2006 erschienen unzählige Singles und Alben der beliebten Mannheimerin.
Bei der Community war sie sehr beliebt
Am 30. Juni, also vor gut drei Wochen, beschloss der Deutsche Bundestag die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Eine Woche darauf, also am 7. Juli, konnte auch der Bundesrat noch einmal darüber sprechen, es jedoch nicht verhindern. Nun liegt das Gesetz, welches die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare durch die Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches öffnen soll, seit dem 14. Juli bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der nun die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzesvorhabens zu prüfen hat und es schlussendlich mit seiner Unterschrift inkraftsetzen.
Berlin. Lange hat die LGBT-Community auf genau diesen Moment gewartet: Am heutigen Freitag hat der Deutsche Bundestag mehrheitlich die Ehe für alle beschlossen. Dieser Schritt kam in dieser Woche ziemlich überraschend, immerhin wurde der Gesetzentwurf des Bundesrates mehr als 30 Mal im Rechtsausschuss vertagt. Ausgelöst wurde die erneute Debatte von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die in einem Interview die Eheöffnung als Gewissensentscheidung benannte, was dann die SPD auf den Plan rief, die ihre Blockadehaltung, wegen der Unklarheiten in der Koalition mit der Union, schlussendlich auflöste und innerhalb von fünf Tagen die Ehe für alle in das Parlament brachte.
Zum ersten Mal findet in Berlin Neukölln das Kunstfestival "48 Tunten Neukölln" statt.
An insgesamt 3 Tagen finden von 23. bis 25. Juni verschiedene Performance zu diesem Thema in unterschiedlichen Locations statt.
Das Thema Tunte ist sehr interessant. So stößt die "Tunte" in unterschiedlichen Zeiten in der Gesellschaft aber auch in der eigenen Community auf unterschiedliche Tolernz. Als wohl älteste Zeugnisse von Tunten, kann man wohl Fotos aus dem 1920ziger Jahren aus dem legendären Elledorado in Schöneberg betrachten. Auf diesen Bildern sieht man perfekt geschminkte Herren in Frauenkleidern in lustiger Runde im Ballsaal.
Wie sie das Thema Tunte betrachtet und welche Rolle Tunten heute noch in der Gesellschaft und der eigenen Community spielen, dies verrät uns Keay, eine der Organisatorinnen des Festifals am 18. Juni.
Alle Programmhighlights zum Kunstfestival 48 Tunten Neukölln findet iuhr hier:
Seit 2001 ist Radio QueerLive an CSD Wagen in Berlin beteiligt. Mit Gründung von Gemeinsam mehr e.V. im Jahr 2006, sieht man uns mit Berlins Freizeitverein für Gays auf dem queeren Event. Das schwullesbische Stadtfest und der Berliner CSD sind die wichtigsten Events für uns und unsere Präsentation nach außen.
Dies wissen auch viele unserer Hörer und unterstützen unsere Beteiligung am Berliner CSD. Mit über 25 Jahren sind wir Berlins ältestes Radio für Gays.
Hier sagen wir dir, wie der aktuelle Stand aussieht und wie du uns unterstützen kannst.
Hier seht ihr den aktuellen Stand der Unterstützung.
Der Sommer ist in Berlin angekommen und das bedeutet auch, die Zeit für den Gaybeach beginnt.
Wer sich also die Zeit zwischen den Partywochenenden verkürzen möchte, der kann dies an jedem Montag bei guten Wetter am Gaystrand. Oft lautet das Motto "sehen und gesehen werden" aber das kann ja auch Spaß machen.
An den Tagen des Gaybeachs legen oft Szene DJs aus den Berliner Clubs auf, für den richtigen Sound ist also auch gesorgt.
Eröffnung ist am Montag, den 29. Mai 2017 um 18:00 Uhr.
Kleiner Tipp von uns, wer bis 20:00 Uhr vor Ort ist bekommt einen Welcome-Shot.
Für die Eröffnung hat Radio QueerLive 2 Freikarten für jeweils eine Person!
Was ihr dafür tun müsst?
Uns eine Email schreiben bis 17:00 Uhr, euer Badelaken schnappen, ein sexy Badehöschen und euch auf den Weg machen.
Um 17:00 Uhr machen wir einen Cut, ziehen die beiden Gewinnen und informieren euch.
In euren Emails bitte den Namen angeben, den wir später beim Veranstalter angeben.
Ein Kommentar
Die Faust wartet schon am Ausgang, wenn du deine Lieblings- Bar oder den Club verlässt.
So fühlen viele in der Berliner Community und dieses Gefühl ist echt. So echt wie die Gewalt gegenüber Schwulen, Lesben und Transmenschen. Die Gewalt in den schwulen Kiezen und Ecken ist in den letzten Monaten massiv angestiegen. Man muss nicht einmal mehr Hand- in- Hand mit seinem Freund durch Neukölln laufen um eins in die Fresse zu bekommen, dies bekommst du auch in Schöneberg – mitten im Kiez. Wenn man nach den Gewaltstatistiken von MANEO und der Berliner Polizei geht, dann ist die Chance in Schöneberg eine rein zu bekommen höher als in Neukölln.
Lange hat die Politik weg geschaut. Gerade die Grünen und die Linken wollen es nicht wahrhaben, dass in ihrer politischen Wohlfühlzone Gewalt und Kriminalität herrscht. Vor allem wollen sie es nicht wahrhaben, dass es Menschen sind, die einen Migrations- und/oder Flüchtlingshintergrund haben.
Das AIDS Candlelight Memorial begann 1983 in einer Zeit der Verwirrung und des Missverständnisses. Hervorgerufen durch eine mysteriöse Krankheit, die über die schwule Community in San Francisco hereinbrach.
Vier junge Männer – Bobbi Campbell, Bobby Reynolds, Dan Turner und Mark Feldman – beschlossen daher der „Krankheit ein Gesicht zu geben“, Denn sie wussten, ohne die politische Unterstützung werden sie und viele anderer Betroffene innerhalb eines Jahres sterben.
Mit einem Banner, der den Schriftzug „Fighting For Our Live“ trägt, machten sie sich auf den Weg durch die Straßen von San Franzisco