Für begeisterte Spieler, die nach den besten Casino-Bonusangeboten in Österreich suchen, kann es schwierig sein, den Überblick über alle verfügbaren Online-Casinos zu behalten. Um es einfacher zu machen, haben wir eine Liste von seriösen Online-Casinos zusammengestellt, die Boni ohne Einzahlung für Spieler aus Österreich anbieten. Alle diese Seiten sind lizenziert und sicher, so dass Sie sich darauf verlassen können, dass Ihr Spielerlebnis sicher ist. Außerdem haben Sie als unser Leser Zugang zu einigen exklusiven Angeboten für einzahlungsfreie Boni von diesen Casinos. In diesem Artikel erklären wir, worauf es bei der Bewertung eines Online-Casinos in Österreich ankommt und welche Anbieter wir empfehlen, um das bestmögliche Spielerlebnis zu gewährleisten. Mit diesen Tipps und Angeboten können Sie nun gefahrlos all die erstaunlichen Möglichkeiten erkunden, die der österreichische Online-Casino-Markt zu bieten hat.
Nicht-GamStop-Casinos in Großbritannien bieten Spielern eine zweite Chance, online zu spielen, selbst wenn sie sich selbst von Glücksspielen ausgeschlossen haben. Diese Casinos sind nicht bei GamStop registriert und bieten ihren Spielern oft tolle Boni. Die Spieler können jederzeit ohne Einschränkungen Einzahlungen und Abhebungen vornehmen, was sie für diejenigen, die ein angenehmes Spielerlebnis suchen, noch attraktiver macht. Unsere Experten haben die besten Nicht-GamStop-Websites in Großbritannien unter die Lupe genommen und die Auswahl an Casinospielen und die unterhaltsame Plattform sorgfältig geprüft, bevor sie ihre Liste der besten Angebote zusammengestellt haben. Jeder, der auf der Suche nach einem sicheren, zuverlässigen und unterhaltsamen Nicht-GamStop-Casino ist, sollte sich diesen Bericht durchlesen und dasjenige auswählen, das seinen Bedürfnissen am besten entspricht.
Der Schweizer Online-Casino-Markt hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erlebt, da immer mehr Spielerinnen und Spieler nach neuen Spielmöglichkeiten gesucht haben. Infolgedessen hat die Glücksspielindustrie mit der Eröffnung von immer mehr Casinoseiten und der Veröffentlichung neuer und aufregender Spiele reagiert. Bei so vielen Möglichkeiten kann es schwierig sein, das richtige Online-Casino für Sie zu finden. In diesem Artikel finden Sie alle notwendigen Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung bei der Wahl eines Online-Casinos in der Schweiz im Jahr 2023 zu treffen. Wir listen die wichtigsten Punkte auf, auf die Sie bei der Bewertung einer Casino-Website achten sollten, wie z.B. Lizenzen, Sicherheitsmerkmale, Kundendienstangebote, Gewinnchancen und das Angebot an unterhaltsamen Spielen. Darüber hinaus haben unsere Experten eine einzigartige Auswahl der besten Schweizer Casinos zusammengestellt, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Jetzt müssen Sie sich nur noch für eines entscheiden und den Spielspaß genießen, den es zu bieten hat!
Unsere Redaktion sammelt für den kleinen Mann mit dem großen Herzen.
Viele kennen ihn auch unter dem Namen Grossi, dem Mann mit der Schallplatte auf dem Kopf.
Steffen Grossmann starb im Alter von nur 60 Jahren an den Folgen von Krebs.
Da er keine Familie hat, droht ihm jetzt ein anonymes Armengrab.
Aber hat er das verdient?
Er hat so viele Menschen glücklich gemacht mit seiner Art, mit seinen Auftritten. Grossi war ein lebensfroher Mensch der viele zum lachen brachte, auch wenn die Zeit noch so grau war.
Wenn du möchtest das er ein würdevolles Grab bekommt, klicke bitte weiter
Over the Rainbow, das hoffnungsvolle Lied von Judy Garland in dem berühmten Film „Der Zauberer von Oz” gibt unserem Konzert den Titel. Dieses Lied sowie ein Best-of der Songs und Soli des Goldvögel-Ensembles werden am Welt-AIDS-Tag in der 12-Apostel-Kirche erklingen. Von der Klassik zu Berliner-Lieder der 20er Jahre, von Spirituals zu den flottesten Opernarien.
Die Goldvögel werden außerdem „Das rote Haus – vier Suchtgedichte“ von Mads Elung-Jensen und Matt Long aufführen.
Der Welt-AIDS-Tag wurde erstmals 1988 von der WHO ausgerufen. Seit 1996 wird der Welt-AIDS-Tag von der UNAIDS organisiert.
Rund um den Globus erinnern am 1. Dezember verschiedene Organisationen an das Thema AIDS und rufen dazu auf, aktiv zu werden und Solidarität mit HIV-Infizierten, AIDS-Kranken und den ihnen nahestehenden Menschen zu zeigen. Der Welt-AIDS-Tag dient auch dazu, Verantwortliche in Politik, Massenmedien, Wirtschaft und Gesellschaft – weltweit wie auch in Europa und Deutschland – daran zu erinnern, dass die HIV-/AIDS-Pandemie weiter besteht.
Die Goldvögel und die queere Gedenkkultur
Das Ensemble “Die Goldvögel” wurde 2019 von Mads Elung-Jensen gegründet und besteht von 7 SängerInnen und MusikerInnen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Ensembles liegt in der Hilfe bei der Bewältigung der Trauerarbeit für Menschen im Allgemeinen und speziell im Blick auf sexuelle, geschlechtliche, religiöse oder nationale Minderheiten.
Die SängerInnen und MusikerInnen gestalten jeden Sommer die Konzertserie “Abendempfindung” zum Trost in Trauer für den Friedhofsverband Berlin Stadtmitte in der Kapelle des Friedhofs Friedrichswerder in Berlin-Kreuzberg.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit der Goldvögel liegt in dem liebevoll humoristischen Umgang mit sexuellen Tabus. So waren Mitglieder des Ensembles August 2021 bei dem World Pride Festival in Kopenhagen in Mads Elung-Jensens Kabarett “ButtStuff” zu erleben.
Nach dem Konzert der Goldvögel in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in April 2022, wo Das rote Haus seine deutsche Erstaufführung erlebte, schrieb Dr. Torsten Flüh in nightoutinberlin.com
“Großartige Performer mit Stimmmaterial und Eigeninitiative.
Die Goldvögel haben eine queere Gedenkkultur mit ihrem Konzert entwickelt.
Die Erfahrung des Lockdowns als radikale Isolation mehr als die der Pandemie – oder gehören sie traumatologisch doch zusammen? – setzen bei Elung-Jensen einen kathartischen Prozess in Gang.
Der Liederzyklus Das rote Haus besticht in seiner musikalischen Ausgestaltung durch die Stimmungswechsel in einer fast an Franz Schubert erinnernden Härte. Ein Du wird mit sich und seinen Verhaltensweisen konfrontiert. Das funktioniert nicht nur hinsichtlich der Erfahrungen in einer Pandemie, vielmehr gewinnt Das schwarze Loch eine allgemeinere Bedeutung der Selbstbefragung.
Mads Elung-Jensen formuliert in Der innere Saboteur wie die Ausnahmesituation des Lockdowns einen Menschen mit seinen Abgründen konfrontiert. Das erinnert an den titelgebenden Chansonier Jacques Brel, der eine Art Diskurs der abgründigen Liebe wie in Quand on n’a que l’amour oder Ne me quitte pas entwickelte, die zum Programm gehörten. Das „feine() rote() Haus“, das sich ein Mensch „selbst gebaut“ hat, erweist sich als brüchig. Er muss sich mit seinen Zwängen auseinandersetzen.
Trauer hat für Mads Elung-Jensen etwas mit dem Erzählen von Trennung, Verlust und Leere, aber auch mit Liebe zu tun. But Broken Lovely ist mir Matt Longs Komposition zu einer Art Melodram geworden. Gefühle werden um das Wort Liebe und den Verlust durchgespielt.
Doch diese Art des unzeitgemäßen Gedenkens ließ sich gar im Gedenkkonzert der Goldvögel spüren. Mads Elung-Jensen hatte mehrere Texte während der Pandemie und des Lockdowns geschrieben, die von Matt Long in eine eindrückliche, nuancenreiche Musiksprache eingebettet wurden.
Der Liederzyklus Das rote Haus mit Der innere Saboteur, Das schwarze Loch, Die alte Wunde und Leg Deinen Panzer weg verarbeitet die Gedanken und Emotionen, die durch den ersten Lockdown im März 2020 und den weiteren Verlauf der Pandemie ausgelöst wurden. Sie mögen bei jeder und jedem anders gewesen sein, aber die Überraschung und die Härte des Ereignisses sind bislang selten formuliert worden. Jetzt, quasi zu Beginn des dritten Jahrs der Pandemie kam Das rote Haus zu Uraufführung in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.”
Donnerstag, der 1. Dezember 2022 um 19.30 Uhr
12 Apostel Kirche. An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin
Die Goldvögel
Sarai Cole, Sopran
Rolando Guy, Tenor
Mads Elung-Jensen, Tenor
Guy Woodcock, Gitarre
Tal Balshai, Klavier
Matt Long, Klavier
Grußworte und Lesungen wird es von Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, von Sebastian Walter, MdA und vom Pfarrer der Zwölf-Apostel-Kirche Burkhard Bornemann geben.
Die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz werden für die praktische Durchführung des Konzertes sorgen und ihm ihren besonderen Segen verleihen.
Eintritt:15 Euro inkl. ein Glas Glühwein
Karten: www.eventfrog.de und am Eingang
The Capital Dance Orchestra mit Sharon Brauner und Meta Hüper.
The Capital Dance Orchestra mit seinen beiden sensationellen Sängerinnen Sharon Brauner und Meta Hüper führt mit ‚BERLIN, DU COOLE SAU‘ durch die letzten 100 Jahre bewegte Geschichte dieser außergewöhnlichen Stadt.
Die musikalische Zeitreise wird begleitet von Adele, einer Berliner Toilettendame, die in den 1920er Jahren noch blutjung, später ergraut aber rüstig, mit Berliner Schnauze vom Glanz und Glamour des legendären Nachtlebens berichtet. Die einzigartige Berlin Revue entführt in die Atmosphäre und an den musikalischen Puls dieser unvergleichlichen Stadt.
Von Swing bis Techno, von Marlene Dietrich bis Seeed: The Capital Dance Orchestra schlägt eine Brücke von der goldenen Ära in die Gegenwart dieser einmaligen Metropole.
12. – 17. April 2022, 20.00 Uhr, So 19.00 Uhr
Auf dem Arbeitstreffen am Sonntag in Berlin wurde nicht nur eine weitere Fahrt zu den LSBTI Shelter in die Ukraine verabredet, wir werden auch ein verletztes Kind nach Berlin holen. Noch einmal ist es notwendig das unser Team in die Slowakei fährt und Lebensmittel aber auch Hygieneartikel und vor allem Schlafsäcke ins Krisengebiet fährt.
Immer mehr queere Menschen erreichen die Grenze zur Slowakei, kommen nicht weiter und benötigen unsere Hilfe. In einem Shelter übernachten derzeit 37 Menschen in 2 Räumen und weitere sind auf dem Weg an die Grenze.
Die nächste Fahrt startet am 11. März, also an diesem Freitag.
+++ verletzte Kind +++
Eine entsetzlicher Anruf erreichte uns während des Arbeitstreffen in Berlin. Eine Großmutter rief uns an, ob wir ihre Tochter mit ihrem verletzten Kind abholen und zu ihr nach Berlin bringen können.
Das Kind wurde in Odessa verletzt und wäre bis zum Wochenende transportfähig und in der Republik Moldau, also weit im Süden. Nach Absprache mit der Deutschen Botschaft in Moldau gehen wir dieses Thema parallel an.
Florian und Marcel der ausgebildeter Pfleger für Kinder ist, beide nehmen sich dieser Rettungsaktion an.
Ihr seht, wir packen an und sind aktiv.
Aus diesem Grund benötigen wir dringend eure Unterstützung sowie Spende
Hier der Link:
LINK
Beachte bitte das diese Spende nicht absetzbar ist, sie aber zu 100 Prozent eingesetzt wird für queere Menschen vor Ort! Wir übernachten zum Beispiel privat in der Slowakei und geben kein Geld für schöne Hotels aus. Das Geld ist vor Ort besser aufgehoben
Wir danken allen die uns bei der privaten Initiative unterstützen.
Am Samstag, den 24. Juli startet der Berliner CSD eV seine Demonstration für die Community.
In unserer Sendung haben wir es bereits angekündigt, die Demo startet im Zentrum Berlins, unweit des Alexanderplatz
Aufstellort ist am 24. Juli der Bereich vom Strausberger Platz bis zum Kino International. Ab 12:00 Uhr wird sich die Community in dem Bereich sammeln und eine Stunde später starten. Der Demonstrationszug führt dann vom U-Bf Schillingstraße in Richtung Alexanderplatz, biegt dann in die Karl-Liebknecht-Straße ab und geht über Unter den Linden in Richtung Brandenburger Tor.
Aktuell gibt es Gespräche mit der Stadt, dass Teile der Demonstration durch das Brandenburger Tor führen und über die Straße des 17. Juni in Richtung Siegessäule.
Wer die Siegessäule erreicht hat, hat hoffentlich noch genug Energie und demonstriert weiter in Richtung Lützowplatz, Urania und dem Ziel – Nollendorfplatz.
Radio QueerLive wird in diesem Jahr die CSD Demonstrationen in Schwerin und Neubrandenburg unterstützen und live senden.
Queere Sichtbarkeit ist auch außerhalb der großen Hotspots wichtig, gerade auch im Jahr 2021. Das Leben läuft noch nicht an allen Stellen „normal“ im Zeitalter von Corona, da braucht es kreative Ideen.
Auf den CSD Demonstrationen ist ein wichtiges Thema, der Abstand unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Viele CSD Orgateams haben strenge Auflagen und können nur mit diesen, ihre Demonstrationen realisieren. Damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Abstände realisieren können, wird Radio QueerLive -live- vom CSD Wagen senden. Alle haben damit die gleiche Chance, von jedem Punkt auf der Demo aber auch in der Stadt, den CSD zu erleben.
Also ladet eure Handys auf und geht auf Empfang!
Fast sah es nicht gut aus um das Wohnzimmer von vielen Gays. Im April hieß es für kurze Zeit „Alarmstufe rot“. Aber in ganz kurzer Zeit sammelten die Gäste des Marienhof 7000 € und übergaben das Geld an Yanos und Benny.
Morgen, am 1. Juni wird der Marienhof seit Monaten wieder öffnen und er braucht wieder unsere Solidarität. Diesmal ganz gewiss aus einer ganz anderen Richtung.
Durch Corona darf das Team um den Marienhof nur draußen bedienen, durch das Gewerbeamt wurde nur eine Fläche für 5 Tische genehmigt. An jedem Tisch dürfen maximal 2 Personen mit negativem Test aus 2 Haushalten sitzen, wo bei Genesene und Menschen mit einer 2. Impfung die länger als 14 Tage zurück liegt nicht in die Wertung kommen und von denen sogar 5 an einen Tisch dürfen. Der Lärmschutz muss auch beachtet werden, weshalb Kännchen nur draußen und bis 22 Uhr und Alkoholausschankschluß um 23:00 Uhr ist.
Und alles nur, wenn Erde, Sonne, Mars, Saturn und Pluto auf einer Linie, Yanos nüchtern und Beni vor dem Laden Liegestütze macht. Ja Gastronomen haben es nicht leicht in diesen Tagen. Vor allem werden sicherlich die Gesichter oft lang werden, wenn die nur 5 Tische vor dem Marienhof schnell belegt sind. Denkt dann daran, es kommen auch wieder bessere Zeiten.
Wie wir heute erfahren haben, werden bei der CSD Demonstration keine Wagen zugelassen. Der Vorstand hat beschlossen, dass es dieses Jahr keine Fahrzeuge für gemeinnützige, nicht gemeinnützige Vereine, Gruppen und Institutionen sowie queer-freundliche Unternehmen geben wird. Auch Parteien können im Vorfeld der Demonstration keinen Wagen anmelden. Lediglich ein vereinseigener Führungs- und Abschlusswagen sind aktuell auf der Demonstration präsent.
Vereine die bis jetzt einen Wagen in der Planung haben, können diese Arbeit einstellen.
Vereine, Gruppen und Institutionen können trotzdem in Form von Fußtruppen teilnehmen, sich anmelden und so für die eigene Sichtbarkeit sorgen.
Aktuell sucht der Verein für seine Fußdemo zwischen Nollendorfplatz und Alexanderplatz Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler. Du kannst den Berliner CSD eV mit deiner ehrenamtlichen Arbeit unterstützen, eine Bewerbung ist über die Vereinsseite möglich.
Musik begleitet uns sicherlich alle im Leben. Es kann morgens anfangen, wenn das Weckradio startet, im Radio über den Tag oder mit Kopfhörern am Ende, wenn man den Abend genießt. Für die Einen ist es Klassik, Andere singen zu den Charts unter der Dusche und Dritte sind offen was das Thema Musik angeht. Wir stellen euch heute ein Portal vor, wo es allein um queere Künstlerinnen und Künstler geht. Oft kommen queere Acts viel zu kurz, selten weiß man auch nicht, wo man überhaupt suchen kann. Radio Queerlive und Neyon stellen euch ja schon seit Monaten queere Bands vor aber jetzt könnt ihr selbst aktiv werden. Wir stellen euch heute ein Musikportal vor, wo ihr in Kürze über 700 Künstlerinnen und Künstler bzw. Bands erleben könnt.
www.bouygerhl.com
Weiterhin geht es bei uns um das Thema CSD und wir werfen einen Blick auf den Sommer und das, was euch erwartet. Radio Queerlive Livesendung Berlin 91,0 MHz Kabel 92,6 Stream www.queerlive.de Start 15.00 Uhr Viel Spaß mit Radio Queerlive
Am Sonntag hatte Radio QueerLive, innerhalb der Sendung über die Mottowahl für den Berliner CSD berichtet.
Soweit so gut.
Nach der Sendung wurden wir neugierig und schauten uns die verschiedenen Einsendungen an. Jede/r im Team fand schnell seine Favoriten, klickte sie an und gab damit seine Stimme ab.
Wir gaben unsere Stimme immer vom gleichen Rechner ein und bekamen am Ende die Information: „Vielen Dank! Ihre Antwort wurde gesendet“.
Dann kamen bei uns Fragen auf.
Am Montag, dem 17. Mai 2021, ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit (kurz IDAHOBIT, aus dem englischen). Die Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle wird daher um 13:00 Uhr, zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Quarteera e.V. und Lesben leben Familie e.V. (LesLeFam e.V.), die Regenbogenfahne vor dem Rathaus Marzahn-Hellersdorf auf dem Alice-Salomon-Platz hissen.
Neben den Grußworten von Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle, Constanze Körner (Lesben Leben Familie e.V.), Konstantin Sherstyuk (Quarteera e.V.) und Henny Engels (Frauenbeirat Marzahn-Hellersdorf) wird es eine Luftballon- und Seifenblasen-Aktion (Rainbow-Flashmob) geben.
Mit der Fahnenhissung macht das Bezirksamt darauf aufmerksam gemacht, dass Diskriminierung, Gewalt und Ablehnung von Lesben, Schwulen, Transpersonen, Bisexuellen und queeren Menschen beendet werden muss. Auch in Deutschland werden Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität diskriminiert und strukturell benachteiligt. Für das Grundrecht auf ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen setzt mit dem Hissen der Regenbogenfahne auch der Bezirk Marzahn-Hellersdorf ein Zeichen.
IDAHOBIT* mit dem Fahrrad (gerne auch geschmückt) eine gemeinsame Runde Vielfalt präsentieren, dazu laden wir Euch herzlichst ein. Organisiert und koordiniert von Annet und Sebastian wird's am 17. Mai bunt und vielfältig.
Treffpunkt: 17:30 Uhr an der AHA-Berlin (Monumentenstr. 13, 10829 Berlin) voraussichtlich Abfahrt 17:45 Uhr
Geplante Route*: Monumenten - Grunewald - Martin-Luther - Motz - Eisenacher - Fugger - Martin-Luther - Kleist - Karl-H. bis Siegessäule - 17. Juni - Ebert - Potsdamer - Bülowstr. - Ende am Nolli
Als im April die Empfehlungsliste zum Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis herauskam, wurde auch mitgeteilt, dass der Preis in diesem Jahr nicht vergeben werde.
Nun wird deutlich, warum: Das Jugendbuch „Papierklavier“ (Beltz & Gelberg) von Elisabeth Steinkellner und Anna Gusella sollte nach dem Votum der Jury den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhalten nun ist es nicht mal mehr auf der Empfehlungsliste zu finden.
Denn, wie u.a. der WDR und domradio.de in Berufung auf den Kölner Stadt-Anzeiger berichten: Еinige Bischhöfe, die am Ende bei ihrer turnusmäßigen Sitzung im sogenannten Ständigen Rat über die Prämierung befinden, hätten sich jedoch dem Votum nicht angeschlossen.
Queeramnesty lädt zu einer Kundgebung am Montag, den 17.5.(*IDAHOBIT) vor die Russische Botschaft um 15 UHR ein.
Anlass ist die große Sorge um die Sicherheit nach der willkürlichen Festnahme von Salekh Magamadov und Ismail Isaev in Nischni Novgorod/Russland.
Die beiden 18 und 20-jährigen Jugendlichen wurden am 4. Februar willkürlich in einer Wohnung in Nischni Nowgorod von der Polizei festgenommen und gegen ihren Willen nach Gudermes in Tschetschenien gebracht. Erst Mitte März durften sie in Grosny ihre Rechtsbeistände treffen und gaben an im Gefängnis misshandelt worden zu sein. Amnesty International fordert die unverzügliche Freilassung der beiden und anderer Inhaftierter auf, die rechtswidrig nur aufgrund der Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung im Zusammenhang mit ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität festgenommen wurden.
Ursprünglich fing alles an mit einer Facebook Gruppe, die im Juni 2019 gründetet wurde. Mittlerweile umfasst die Community 7.100 Mitglieder und eine monatliche Interaktionszahl von ca 100.000 Reaktionen, 65.000 Kommentaren und 1.800 Beiträge, damit sind sie die größte und aktivste queere Facebook Gruppe im Deutschsprachigen Raum, die es bislang gab.
Ihr findet Mitglieder aus Deutschland, Österreich, Schweiz und verteilt auf einzelne Länder sogar aus Irland, Holland u.v.m.
Ein großer Traum war es immer einen eigenen Verein zu gründen, um ein verfestigtes Statement zu setzen.
Diese Traum hat sich das Team um Bettina im Dezember 2020 verwirklicht.
Die Ziele, Vorhaben und Geschichte könnt ihr auf der Homepage nachlesen: www.queer-rainbow-family.lgbt
Am Samstag, den 26. Juni 2021 findet im Rahmen der CSD Stern-Demo der EAST PRIDE BERLIN statt. Veranstalter*innen sind Anette Detering, Wolfgang Beyer und Christian Pulz (†).
Die Demonstration startet um 13:00 Uhr vor der Gethsemanekirche in BerlinPrenzlauer Berg. Vor Beginn der Demonstration wird der East PRIDE in der Gethsemanekirche mit der Gemeinde und Bischof Stäblein einen Gottesdienst feiern. Der Bischof wird mit seiner Predigt die politische Lesben- und Schwulenbewegung in der DDR würdigen.
Wir möchten diese politischen Gruppen wieder ins kirchliche Bewusstsein rufen. Sie waren Teil der Kirche.
Die Route führt an Orte dieser Gruppen wie den der „Lesben in der Kirche“ in Gethsemane, den Sonntagsclub und die Advent-Kirche mit dem „Gesprächskreis Homosexualität“. Weiter über die Petersburger Straße und die Karl-Marx-Allee führt die Route zum Zielort am Alexanderplatz.
Hier bekommst weitere Informationen:
Jeden Dienstagabend fragen sich viele, was kann ich heute noch tun?
Ist die Küche aufgeräumt, was kann ich vielleicht bügeln oder gibt es im Keller was zum umräumen?
Aber dann kommt das. DIE RENATE BETTY SHOW.
Seit November 2020 starten unsere beiden Pulitzerpreisverdächtigen Freizeit-DamenwäscheTrägerinnen mit ihrer Show bei Radio QueerLive,
Es geht um Themen die die Welt nicht braucht, Politik auf die wir alle verzichten können, Eierlikör und Weisheiten die man besser schnell wieder vergißt.
Und wenn das nicht schon schlimm genug ist, graben Renate und Betty wirklich tief in der Mottenkiste der Musik und entstauben Platten, die man besser versenken sollte.
Am Ende fragt man sich, ob man besser doch den Keller hätte weiß streichen sollen.