Over the Rainbow, das hoffnungsvolle Lied von Judy Garland in dem berühmten Film „Der Zauberer von Oz” gibt unserem Konzert den Titel. Dieses Lied sowie ein Best-of der Songs und Soli des Goldvögel-Ensembles werden am Welt-AIDS-Tag in der 12-Apostel-Kirche erklingen. Von der Klassik zu Berliner-Lieder der 20er Jahre, von Spirituals zu den flottesten Opernarien.
Die Goldvögel werden außerdem „Das rote Haus – vier Suchtgedichte“ von Mads Elung-Jensen und Matt Long aufführen.
Welt AIDS Tag 2022
Der Welt AIDS-Tag ist dieses Jahr von besonderer Bedeutung: Die Herausforderungen für HIV-Infizierte und die queere Community insgesamt sind durch die Corona-Pandemie größer geworden. Die wachsende Unsicherheit in der aufgewühlten Gesellschaft führen manchmal zu großer Gereiztheit und aggressivem Benehmen gegenüber unseren Mitmenschen.
The Capital Dance Orchestra mit Sharon Brauner und Meta Hüper.
The Capital Dance Orchestra mit seinen beiden sensationellen Sängerinnen Sharon Brauner und Meta Hüper führt mit ‚BERLIN, DU COOLE SAU‘ durch die letzten 100 Jahre bewegte Geschichte dieser außergewöhnlichen Stadt.
Die musikalische Zeitreise wird begleitet von Adele, einer Berliner Toilettendame, die in den 1920er Jahren noch blutjung, später ergraut aber rüstig, mit Berliner Schnauze vom Glanz und Glamour des legendären Nachtlebens berichtet. Die einzigartige Berlin Revue entführt in die Atmosphäre und an den musikalischen Puls dieser unvergleichlichen Stadt.
Von Swing bis Techno, von Marlene Dietrich bis Seeed: The Capital Dance Orchestra schlägt eine Brücke von der goldenen Ära in die Gegenwart dieser einmaligen Metropole.
12. – 17. April 2022, 20.00 Uhr, So 19.00 Uhr
Auf dem Arbeitstreffen am Sonntag in Berlin wurde nicht nur eine weitere Fahrt zu den LSBTI Shelter in die Ukraine verabredet, wir werden auch ein verletztes Kind nach Berlin holen. Noch einmal ist es notwendig das unser Team in die Slowakei fährt und Lebensmittel aber auch Hygieneartikel und vor allem Schlafsäcke ins Krisengebiet fährt.
Immer mehr queere Menschen erreichen die Grenze zur Slowakei, kommen nicht weiter und benötigen unsere Hilfe. In einem Shelter übernachten derzeit 37 Menschen in 2 Räumen und weitere sind auf dem Weg an die Grenze.
Die nächste Fahrt startet am 11. März, also an diesem Freitag.
+++ verletzte Kind +++
Eine entsetzlicher Anruf erreichte uns während des Arbeitstreffen in Berlin. Eine Großmutter rief uns an, ob wir ihre Tochter mit ihrem verletzten Kind abholen und zu ihr nach Berlin bringen können.
Das Kind wurde in Odessa verletzt und wäre bis zum Wochenende transportfähig und in der Republik Moldau, also weit im Süden. Nach Absprache mit der Deutschen Botschaft in Moldau gehen wir dieses Thema parallel an.
Florian und Marcel der ausgebildeter Pfleger für Kinder ist, beide nehmen sich dieser Rettungsaktion an.
Ihr seht, wir packen an und sind aktiv.
Aus diesem Grund benötigen wir dringend eure Unterstützung sowie Spende
Hier der Link:
LINK
Beachte bitte das diese Spende nicht absetzbar ist, sie aber zu 100 Prozent eingesetzt wird für queere Menschen vor Ort! Wir übernachten zum Beispiel privat in der Slowakei und geben kein Geld für schöne Hotels aus. Das Geld ist vor Ort besser aufgehoben
Wir danken allen die uns bei der privaten Initiative unterstützen.
In den Städten Uschgorod und Lwiw sind Dutzende LSBTI Menschen untergebracht oder noch auf dem Weg dahin.
Eine Aktivistin aus Lwiw (Ukraine) bat uns Lebensmittel und andere wichtige Produkte hinzufahren. Am slowakischen Grenzübergang nach Uschgorod (Ukraine) kommen Aktivistinnen aus der Ukraine und übernehmen die Sachen für die queeren Geflüchteten in beiden Städten.
Allein in Uschgorod sind 15 Menschen untergebracht, in LWIW 7 aber es sind knapp 25 schon auf dem Weg dahin.
Schwule und Transpersonen mit männlichen Ausweisparpieren kommen nicht über die Grenze und sitzen in beiden Städten fest.
Benötigt werden:
- Schlafsäcke
- Decken
- Thermoskannen
- Kerzen, Seife
- Frauen-Hygieneartikel
- Verbandszeug
- Bargeld
- Nudeln
- Reis
- H-Milch
- Konserven (leicht zu öffnen!)
- haltbares Brot
Abgabeort: Hellweg Baumarkt-Parkplatz (Ostbahnhof)
Zeit: 12:00 -14:00 Uhr
Abfahrt: 14:15 Uhr
Bargeld wird genutzt, um Lebensmittel in Polen zu kaufen und nach Uschgorod zu fahren.
Wir fahren um 14:15 Uhr direkt nach Polen und weiter nach Uschgorod in die Slowakei!
Auf dem Parkplatz vor dem Hellweg Baumarkt am Ostbahnhof steht unser PKW mit großem Anhänger bereit.
Unser Paypal-Link ist aktiv, ihr könnt euch auch aus der Ferne unterstüzend an der Aktion anschließen.
https://www.paypal.com/pools/c/8HAd5rstKM
Bitte teilt die Lebensmittelaktion für die LSBTI* Menschen in Uschgorod und Lwiw.
Die Berliner Community hilft!!!
Kommt vorbei!
Am Samstag, den 24. Juli startet der Berliner CSD eV seine Demonstration für die Community.
In unserer Sendung haben wir es bereits angekündigt, die Demo startet im Zentrum Berlins, unweit des Alexanderplatz
Aufstellort ist am 24. Juli der Bereich vom Strausberger Platz bis zum Kino International. Ab 12:00 Uhr wird sich die Community in dem Bereich sammeln und eine Stunde später starten. Der Demonstrationszug führt dann vom U-Bf Schillingstraße in Richtung Alexanderplatz, biegt dann in die Karl-Liebknecht-Straße ab und geht über Unter den Linden in Richtung Brandenburger Tor.
Aktuell gibt es Gespräche mit der Stadt, dass Teile der Demonstration durch das Brandenburger Tor führen und über die Straße des 17. Juni in Richtung Siegessäule.
Wer die Siegessäule erreicht hat, hat hoffentlich noch genug Energie und demonstriert weiter in Richtung Lützowplatz, Urania und dem Ziel – Nollendorfplatz.
Fast sah es nicht gut aus um das Wohnzimmer von vielen Gays. Im April hieß es für kurze Zeit „Alarmstufe rot“. Aber in ganz kurzer Zeit sammelten die Gäste des Marienhof 7000 € und übergaben das Geld an Yanos und Benny.
Morgen, am 1. Juni wird der Marienhof seit Monaten wieder öffnen und er braucht wieder unsere Solidarität. Diesmal ganz gewiss aus einer ganz anderen Richtung.
Durch Corona darf das Team um den Marienhof nur draußen bedienen, durch das Gewerbeamt wurde nur eine Fläche für 5 Tische genehmigt. An jedem Tisch dürfen maximal 2 Personen mit negativem Test aus 2 Haushalten sitzen, wo bei Genesene und Menschen mit einer 2. Impfung die länger als 14 Tage zurück liegt nicht in die Wertung kommen und von denen sogar 5 an einen Tisch dürfen. Der Lärmschutz muss auch beachtet werden, weshalb Kännchen nur draußen und bis 22 Uhr und Alkoholausschankschluß um 23:00 Uhr ist.
Und alles nur, wenn Erde, Sonne, Mars, Saturn und Pluto auf einer Linie, Yanos nüchtern und Beni vor dem Laden Liegestütze macht. Ja Gastronomen haben es nicht leicht in diesen Tagen. Vor allem werden sicherlich die Gesichter oft lang werden, wenn die nur 5 Tische vor dem Marienhof schnell belegt sind. Denkt dann daran, es kommen auch wieder bessere Zeiten.
Wie wir heute erfahren haben, werden bei der CSD Demonstration keine Wagen zugelassen. Der Vorstand hat beschlossen, dass es dieses Jahr keine Fahrzeuge für gemeinnützige, nicht gemeinnützige Vereine, Gruppen und Institutionen sowie queer-freundliche Unternehmen geben wird. Auch Parteien können im Vorfeld der Demonstration keinen Wagen anmelden. Lediglich ein vereinseigener Führungs- und Abschlusswagen sind aktuell auf der Demonstration präsent.
Vereine die bis jetzt einen Wagen in der Planung haben, können diese Arbeit einstellen.
Vereine, Gruppen und Institutionen können trotzdem in Form von Fußtruppen teilnehmen, sich anmelden und so für die eigene Sichtbarkeit sorgen.
Aktuell sucht der Verein für seine Fußdemo zwischen Nollendorfplatz und Alexanderplatz Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler. Du kannst den Berliner CSD eV mit deiner ehrenamtlichen Arbeit unterstützen, eine Bewerbung ist über die Vereinsseite möglich.
Musik begleitet uns sicherlich alle im Leben. Es kann morgens anfangen, wenn das Weckradio startet, im Radio über den Tag oder mit Kopfhörern am Ende, wenn man den Abend genießt. Für die Einen ist es Klassik, Andere singen zu den Charts unter der Dusche und Dritte sind offen was das Thema Musik angeht. Wir stellen euch heute ein Portal vor, wo es allein um queere Künstlerinnen und Künstler geht. Oft kommen queere Acts viel zu kurz, selten weiß man auch nicht, wo man überhaupt suchen kann. Radio Queerlive und Neyon stellen euch ja schon seit Monaten queere Bands vor aber jetzt könnt ihr selbst aktiv werden. Wir stellen euch heute ein Musikportal vor, wo ihr in Kürze über 700 Künstlerinnen und Künstler bzw. Bands erleben könnt.
www.bouygerhl.com
Weiterhin geht es bei uns um das Thema CSD und wir werfen einen Blick auf den Sommer und das, was euch erwartet. Radio Queerlive Livesendung Berlin 91,0 MHz Kabel 92,6 Stream www.queerlive.de Start 15.00 Uhr Viel Spaß mit Radio Queerlive
Am Sonntag hatte Radio QueerLive, innerhalb der Sendung über die Mottowahl für den Berliner CSD berichtet.
Soweit so gut.
Nach der Sendung wurden wir neugierig und schauten uns die verschiedenen Einsendungen an. Jede/r im Team fand schnell seine Favoriten, klickte sie an und gab damit seine Stimme ab.
Wir gaben unsere Stimme immer vom gleichen Rechner ein und bekamen am Ende die Information: „Vielen Dank! Ihre Antwort wurde gesendet“.
Dann kamen bei uns Fragen auf.
Am Montag, dem 17. Mai 2021, ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit (kurz IDAHOBIT, aus dem englischen). Die Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle wird daher um 13:00 Uhr, zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Quarteera e.V. und Lesben leben Familie e.V. (LesLeFam e.V.), die Regenbogenfahne vor dem Rathaus Marzahn-Hellersdorf auf dem Alice-Salomon-Platz hissen.
Neben den Grußworten von Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle, Constanze Körner (Lesben Leben Familie e.V.), Konstantin Sherstyuk (Quarteera e.V.) und Henny Engels (Frauenbeirat Marzahn-Hellersdorf) wird es eine Luftballon- und Seifenblasen-Aktion (Rainbow-Flashmob) geben.
Mit der Fahnenhissung macht das Bezirksamt darauf aufmerksam gemacht, dass Diskriminierung, Gewalt und Ablehnung von Lesben, Schwulen, Transpersonen, Bisexuellen und queeren Menschen beendet werden muss. Auch in Deutschland werden Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität diskriminiert und strukturell benachteiligt. Für das Grundrecht auf ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen setzt mit dem Hissen der Regenbogenfahne auch der Bezirk Marzahn-Hellersdorf ein Zeichen.